 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
  
 
 
  GESCHICHTE
  Hinter diesem Namen steht eine sehr alte Sportart. Von jeher ging es darum, Aufstiege und Abfahrten möglichst schnell zu bewältigen. Bereits vor 100 
  Jahren wurden so genannte Dauerläufe durchgeführt. Diese Läufe wurden zuerst immer einzeln ausgetragen. Mit dem damaligen Material (nur mit einem 
  Stock ) wurden schon ausserordentliche Leistungen vollbracht. Zum Beispiel wurde 1903 der erste Prageldauerlauf über 20km vom Muotathal nach 
  Glarus durchgeführt. 1905 wurde dieser Wettkampf vom Grindelwaldner Fritz Steuri in der unglaublichen Zeit von 1std. 57min. gewonnen.
  Später wurden solche Rennen in zweier oder dreier Teams durchgeführt, so genannte Patrouillen-Läufe. Sie waren meistens von der Armee organisiert.
  Während des 2. Weltkrieges wurde der wohl berühmteste Lauf, die Patrouille des Glaciers (von Zermatt nach Verbier) ins Leben gerufen. Mit diesem 
  Wettkampf sollte die Ausdauer der Wehrmänner im Gebirge getestet werden. Nach einem Unglück 1949 (3 Männer stürzten in eine Gletscherspalte und 
  fanden dabei den Tod) verbot das Militärdepartement den Wettkampf. Doch im Jahre 1984 erlebte die Patrouille des Glaciers ihre erfolgreiche 
  Wiedergeburt. Dieser Lauf wird heute alle 2 Jahre organisiert. Aber nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt werden unzählige Wettkämpfe 
  durchgeführt, wie unter anderem in Frankreich, Italien, den Pyrenäen, Griechenland, Marokko, Indien, Südamerika.  Die Patrouille des Glaciers und die 
  Trofeo Mezzalama sind heute die einzigen, die noch in dreier Teams durchgeführt werden. Ansonsten wird heute Einzeln, oder auch in zweier Teams 
  gelaufen.
  EVOLUTION
  Der Skialpinismus hat sich in den letzten Jahren enorm in allen Belangen entwickelt. Das Internationale Niveau wird immer höher und die Spitze immer 
  breiter. Heute absolvieren Spitzenathleten bis 1800 Höhenmeter in der Stunde. Ein normaler   Skitourengänger bringt es auf ca. 400 Meter Aufstieg. 
  Auch das Material hat sich enorm entwickelt. Ein Wettkampfski wiegt heute unter 700 Gramm bei einer Länge von 160cm. Auch die Schuhe sind heute 
  Hightech und werden zum Grösstenteil aus Karbon hergestellt. 
  Zudem gibt es heutzutage auch verschiedene Disziplinen. Früher wurden Renner immer im ähnlichen Style absolviert, nur mit dem Unterschied ob 
  alleine, zu weit oder zu dritt. Heute gibt es daneben auch noch Vertical- und Sprintwettkämpfe. Beim Vertical ist ein Aufstieg auf einer Skipiste zu 
  bewältigen und oben wird der Sieger erkoren, keine Abfahrten werden gewertet. Und auch die Dauer ist deutlich kürzer als bei den traditionellen 
  Wettkämpfen, um die 30 Minuten herum. 
  Der Sprint ist die neueste, aber auch eine sehr spektakuläre Disziplin. Ist vergleichbar mit dem Sprint im Langlauf: Es wird mit einem Prolog gestartet 
  wo sich die 30 schnellsten für die Finalläufe qualifizieren. Danach kommen Viertel-, Halbfinals und noch der Final. Eine Runde dauert zwischen 3-4 
  Minuten und beinhaltet: Vom Start aus geht s einige Spitzkehren hoch mit den Skis, danach eine kurze Tragepassage, wieder kurz die Skianschnallen 
  und noch die Abfahrt. 
 
  
 
 
  
SKIALPINISMUS
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
  
  
  
  
 
   
 
 
  